Startseite » Aktuell
SchülerInnen der Dietrich Bonhoeffer Realschule begeistern mit Märchen

„Die Suppe kochte und kochte und wurde immer mehr“, lasen Celina und Kai aus selbst interpretierten Märchen der Gebrüder Grimm vor.
Bei den Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 b stand das Thema „Märchen“ in den letzten Wochen auf dem Lehrplan. Dabei wurden alte Märchen weiter, oder in die Neuzeit umgeschrieben. Kornelia Schulte-Grundhöfer, Deutschlehrerin der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule, hatte die Idee diese Märchenstunde ins Haus Maria zu verlegen. Gerda Melching, ehemalige Lehrerin und seit einigen Wochen Bewohnerin im Haus Maria, nutzte die Gelegenheit und gab den Schülern gleich Ratschläge für die Schule und die spätere Berufswahl mit auf den Weg.
Rundum eine gelungene Märchenstunde. Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler sowie an Kornelia Schulte-Grundhöfer

Sternsinger 2013
„Wir kommen daher aus dem Morgenland. Wir kommen geführt von Gottes Hand. Wir wünschen euch ein fröhliches Jahr.“
Casper, Melchior und Balthasar
Danke, für die Segenswünsche
Seniorenhilfe kann auch Märchen
„Großmutter, warum hast du so große Ohren?, frage ich mit ängstlicher Stimme. Damit ich dich besser hören kann, antworte ich Rotkäppchen brummend.“ Anschau-lich schildert Maria Hellmond aus der Tagespflege Haus Elisabeth im Wohn- und Pflegezentrum Haus Maria für den neu erstellten Mitarbeiter-Personalreport, wie gut die Märchen bei den Senioren ankommen.
Das 64seitige Heft zeigt in zahlreichen, von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbst verfassten Texten, wie vielseitig das Leben in einer Seniorenhilfe-Einrichtung ist. Entstanden ist es im Rahmen des Programms „Rückenwind – für die Beschäftig-ten in der Sozialwirtschaft.“ Dieses Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Die Senioren-hilfe SMMP der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel hat sich daran mit ihren acht Häusern und drei ambulanten Diensten beteiligt. Es soll Interesse an pfle-gerischen Berufen wecken und das Selbstbewusstsein der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Seniorenhilfe stärken.Mehr erfahren »
Leergut-Bons helfen Kindern
„Das soziale Engagement für die Spendenaktion „Kinderteller“ zeichnet die Buschkühle-Märkte in Geseke, Bad Waldliesborn, Soest, Belecke und Wadersloh aus“, sagt Birgit Blanke. „Seit einem Jahr dürfen wir die Spendenbox beim Leergutautomat platzieren und es läuft richtig gut“. In diesem Jahr ist bereits eine Spendensumme in Höhe von 1510 Euro eingegangen.

Zahlreiche Buschkühle-Kunden spenden ihre Leergut-Bons für die weltweiten Projekte der Ordensgemeinschaft der hl. Maria Magdalena Postel. „Sinnvoll helfen, das ist das Credo vieler Kunden “, resümiert Birgit Blanke. „Die Ordensschwestern sind bekannt und die Menschen wissen, dass die Schwestern gute Arbeit in den Missionsprojekten leisten“. Der Wert der gesammelten Bons wurde nun erneut ausgewertet und Marktleiter Josef Schniedermeier konnte den symbolischen Spendenscheck an Sr. Maria Wensing und Birgit Blanke überreichen. Die Spendenbox finden die Kunden direkt neben den Leergutautomaten. Jede kleine Spende zählt und sichert den Kindern eine bessere Zukunft. „Immer wieder melden sich Menschen, die durch eine eigene Spendenaktion helfen möchten oder direkt die Aktion Kinderteller unterstützen möchten. Interessierte dürfen sich gerne bei mir melden“. Ansprechpartnerin für Spendenaktionen: Birgit Blanke, Bergkloster Stiftung SMMP, Tel. 02904-808 256, b.blanke(at)smmp.de
Heimbeirat gewählt


Am 22. November waren alle Bewohner aufgerufen ihre Stimme für den neuen Heimbeirat abzugeben. Die Wahlbeteiligung war hoch. Gewählt wurden Anna Bolte, Maria Delbeck, Wilfried Flick. Als externe Mitglieder entschieden sich die Bewohner für Elsmarie Lehmann und Renate Hötte. Für Anna Bolte, Maria Delbeck und Elsmarie Lehmann ist es bereits die zweite Wahlperiode.
Bei der konstituierenden Sitzung wurde Anna Bolte als Vorsitzende bestätigt und Maria Delbeck wurde zur zweiten Vorsitzenden gewählt.