Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Ein Haus der Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Was ist eine Senioren-WG?

Bisher hörte die Lebensplanung da auf, wo die alterstypischen Probleme und Gebrechen beginnen. Wenn Pflege nötig wird, dachten viele, dann ist auch nicht mehr viel vom Leben zu erwarten. Wir haben das geändert. Am 3. November 2007 eröffnete die Seniorenhilfe der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel (SMMP) in Oelde die „Senioren-Wohngemeinschaft Moorwiese“, etwas später bekam sie den Namen Ambulant betreute Wohngemeinschaft St. Franziskus.

Dieses Modell eines aktiven Lebens im Alter ist so erfolgreich, dass wir es jetzt auch im neuen Haus Maria anbieten.

Am 23. April eröffnen wir unsere Wohngemeinschaft mit zwölf Zimmern. Weitere Informationen erhalten Sie bei Monika Büker, Telefon 02942 595-420, m.bueker(at)smmp.de

Was so eine Senioren-WG ausmacht, sehen Sie am besten in diesem kleinen Film.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In eine ambulant betreute Seniorenwohngemeinschaft ziehen Senioren als Mieter ein und können pflegerische Leistungen nach Bedarf in Anspruch nehmen. Sie werden von Alltagsbegleitern unterstützt und betreut. Das bedeutet: Die Bewohnerinnen und Bewohner machen morgens zusammen das Frühstück, sie falten auch schon einmal die Wäsche oder schälen für das Mittagessen die Kartoffeln. Sie beteiligen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten am Haushalt und gestalten ebenso ihre Freizeit gemeinsam. Das fordert und fördert ihre Selbstständigkeit. Die großzügigen Wohnräume und der Garten bieten dafür optimale Voraussetzungen.